Herbert Witzenmann

Aus AnthroWiki
Herbert Witzenmann (1905 - 1988)

Herbert Witzenmann (* 16. Februar 1905 in Pforzheim; † 24. September 1988 in Heidelberg) war ein anthroposophischer Schriftsteller und Forscher. In seinen Hauptwerken beschäftigt er sich vor allem mit Fragen der Erkenntniswissenschaft, Sozialästhetik und Kunstästhetik, im speziellen mit der egomorphotischen Struktur der Sprache und mit der Sozialorganik Rudolf Steiners als eines neuen Zivilisationsprinzips.

Leben

In Pforzheim, wo Witzenmann geboren wurde, leitete sein Vater in zweiter Generation eine Fabrik, die Metallschläuche herstellte. Die Erlebnisse in der Fabrik prägten Witzenmann ebenso wie die früh entwickelte Begeisterung für das Klavierspiel, mit der sich seine Neigung zum Leben in „rein innerlichen Erfahrungen“ aufs beste verband. Schon als Gymnasiast fasste Witzenmann die Grundidee seiner später ausgeführten, an Wilhelm von Humboldt anknüpfenden Sprachlehre, die er in Analogie zu Goethes Metamorphosenidee die „Egomorphose der Sprache“ nannte. Durch die Schmähreden eines Lehrers wird er auf Rudolf Steiners Schrift "Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten" aufmerksam und während einer Reise in die Schweiz mit seinen Eltern besucht er das Goetheanum, wo er einige Vorträge Steiners hört.

1924, als Witzenmanns Berufswunsch, Pianist zu werden, sich aufgrund einer Sehnenschwäche zerschlägt, sucht er, vermittelt durch Walter Johannes Stein, den persönlichen Rat Rudolf Steiners, von dem er richtungsweisende Impulse für sein Leben erhält. Steiner, den er in Stuttgart trifft, rät ihm, sich mit philosophischen Fragen zu beschäftigen. Witzenmann studiert nun Philosophie, Musik-, Kunst- und Literaturgeschichte, aber auch Maschinenbau, in Hinblick auf das väterliche Unternehmen, dessen Leitung er später gemeinsam mit seinem Bruder übernommen hat.

1928 veröffentlichte Witzenmann erste Gedichte; 1930 heiratete er die Lyrikerin Maria Wozak. In den 1930er Jahren studierte er bei Karl Jaspers in Heidelberg. Trotz seiner Abneigung gegen die Anthroposophie schlägt ihm Jaspers vor, sich bei ihm zu habilitieren. Aufgrund der Diffamierung Jaspers durch die Nationalsozialisten zerschlägt sich aber das Projekt und so wirkt Witzenmann von 1938 bis 1966 in der Geschäftsführung des Familienunternehmens mit und entwickelt auch selbst einige technische Neuerungen.

Neben und nach seiner beruflichen Tätigkeit engagierte er sich in der 1923 gegründeten Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Von 1948 bis 1951 leitete er die Zeitschrift Die Drei, 1963 berief ihn Albert Steffen in den Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft. Im Rahmen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum in Dornach übernahm er die Leitung der "Sektion für das Geistesstreben der Jugend" und der "Sektion für Sozialwissenschaft". Aufgrund eines "Boykotts" Herbert Witzenmanns - eines Beschlusses des Vorstands der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum (dem er selber angehörte) von 1966/68, Bücher Rudolf Steiners wieder im Goetheanum frei verkäuflich anzubieten - führte er seine Tätigkeit "im Sinne seiner Auffassung" der Aufgabenstellung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft bis zu seinem Tod im Jahre 1988 innerhalb des von ihm im Jahre 1973 begründeten Seminars für Freie Jugendarbeit, Kunst und Sozialorganik[1] fort.

In vielen seiner Werke, vor allem in der 1983 erschienenen Strukturphänomenologie, geht er dem Verhältnis von Bewusstsein und Wirklichkeit nach. Im Anschluss an Rudolf Steiners Hauptwerk Philosophie der Freiheit beschreibt Herbert Witzenmann den menschlichen Erkenntnisvorgang als einen durch die Vereinigung von Wahrnehmung und Begriff sich vollziehenden, nicht eine vorgegebene Wirklichkeit abbildenden, sondern die Wirklichkeit schöpferisch erzeugenden Vorgang. Sein erkenntniswissenschaftliches Hauptwerk "Sinn und Sein. Der gemeinsame Ursprung von Gestalt und Bewegung"[2], an dem er bis zuletzt arbeitete, erschien posthum im Verlag Freies Geistesleben.

Werke (Auswahl)

  • Intuition und Beobachtung, Teil 1: Das Erfassen des Geistes im Erleben des Denkens, Verlag Freies Geistesleben (1977)
  • Intuition und Beobachtung, Teil 2: Befreiung des Erkennens. Erkennen der Freiheit, Verlag Freies Geistesleben (1978)
  • Die Philosophie der Freiheit als Grundlage sozialästhetischer Gestaltung, 1979
  • Die Philosophie der Freiheit als Grundlage künstlerischen Schaffens, erweiterte Neuauflage 1988 (1980)
  • Strukturphänomenologie. Vorbewusstes Gestaltbilden im erkennenden Wirklichkeitenthüllen, Gideon Spicker Verlag (1983) ISBN 3857041722
  • Die Voraussetzungslosigkeit der Anthroposophie, Verlag Freies Geistesleben (1986), ISBN 3772508510
  • Goethes universalästhetischer Impuls, Gideon-Spicker-Verlag (1988), ISBN 3857041552
  • Sinn und Sein. Der gemeinsame Ursprung von Gestalt und Bewegung. Zur Phänomenologie des Denkblicks. Ein Beitrag zur Erschließung seiner menschenkundlichen Bedeutung. Verlag Freies Geistesleben (1989), ISBN 3772508723
  • Die Kategorienlehre Rudolf Steiners und andere Schriften, 1994
  • Die Egomorphose der Sprache, 2003
  • Vererbung und Wiederverkörperung des Geistes, 1981 (auch als Fischer-TB)
  • Was ist Meditation?, Gideon-SpickerVerlag, Dornach (1982), ISBN 3857041684
  • Anthroposophie und Parapsychologie, Gideon-SpickerVerlag, 1982
  • Verstandesblindheit und Ideenschau, Gideon-SpickerVerlag, 1985
  • Schülerschaft im Zeichen des Rosenkreuzes, Gideon-Spicker-Verlag, Dornach (1985), ISBN 3857041560
  • Die Kunst als Muttersprache der Menschheit: Erkenntnisästhetik - Sprachästhetik - Sozialästhetik, Verlag am Goethanum (2008)
  • Gestalten oder Verwalten: Rudolf Steiners Sozialorganik. Ein neues Zivilisationsprinzip, 1986, Gideon Spicker, ISBN 3857042222
  • Der Urgedanke. Rudolf Steiners Zivilisationsprinzip und die Aufgabe der Anthroposophischen Gesellschaft, 1988
  • Die Tugenden, 1989
  • Die verlassenen Gemächer. Gedichte Bd. I, 1991
  • Das Rebenschiff. Essays, 1993
  • Die Poesie als sozialorganische Kraft bei Novalis, 1996
  • Die Kerze. Eine Erzählung, 1997
  • Der Kanzler. Ein Drama, 1997
  • Verhüll Dein Gemüt. Gedichte Bd. II, 2003
  • Vom Urgrund der Menschlichkeit, 2004
  • LichtMASCHEN, Eine Autobiographie in Briefen aus den Jahren 1969-1971, 2005
  • Paul Udeis (=Herbert Witzenmann): Silberlöffelchen. Ein autobiographischer Roman, hrsg. von Jutta Knobel-Weitz, ISBN 3-033-00370-2
  • Otto Heinrich Jaegers Freiheitslehre, 1981
  • Evolution und Struktur, in: Entwicklung. Interdisziplinäre Aspekte zur Evolutionsfrage, S. 39-58, Urachhaus, 1989, ISBN 387838548X

Die Veröffentlichungen im Gideon-Spicker-Verlag

Veröffentlichungen im SeminarVerlag/Basel

Siehe auch

Strukturphänomenologie (Witzenmann)

Nachweise, Anmerkungen

  1. Webauftritt des Seminars: http://www.das-seminar.ch
  2. "Die vorliegende Abhandlung ist auch für jene verständlich und, nach der Hoffnung des Verfassers, aufschlußreich, welche die Geisteswissenschaft Rudolf Steiners nicht kennen. Für jene aber, die sich schon einige Vertrautheit mit dieser angeeignet haben, sei hinzugefügt, daß das im folgenden Ausgeführte eine Art Kommentar zu einigen Partien der Allgemeinen Menschenkunde [14 Vorträge, gehalten in Stuttgart vom 21.8. bis 5.9.1919, GA 293] Rudolf Steiners darstellt. Die betreffenden Stellen sind nach der Überzeugung des Verfassers nur dann verständlich, wenn man sich der Zusammenhänge innerhalb ihres eigenartigen Bereichs, auf welche sie hinweisen, durch eigene seelische Beobachtung und deren gedankliche Durchdringung, wie es in der vorliegenden Abhandlung vorgeschlagen wird, vergewissert. Übrigens dürften diese Ausführungen auch im allgemeinen eine Lesehilfe bei der Dechiffrierung geistesforscherischer Resultate sein." (Aus der Vorbemerkung von 'Sinn und Sein')

Weblinks

Literatur

Dieser Artikel basiert (teilweise) auf dem Artikel Herbert Witzenmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons Attribution/Share Alike. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.